Online-Forum: Workshops für's Sofa
Aus der Not der corona-bedingten Einschränkungen im Jahr 2020 haben wir eine Tugend gemacht und laden Euch sehr herzlich zu unserem online-Forum ein, in dem wir uns regelmäßig in entspannter Atmosphäre vom heimischen Schreibtisch oder Sofa aus zu verschiedenen Themen treffen. Viele interessante Themen haben wir bereits für Euch zusammengestellt, aber vor allem möchten wir es Euch überlassen, welche Fragen Euch gerade am meisten beschäftigen. Über Eure Wünsche und Vorschläge freuen wir uns!
Die Termine für die nächsten Monate findet Ihr auf dieser Seite. Damit Ihr das online-Forum fest einplanen könnt, wird dafür der jeweils 4. Samstag im Monat reserviert. Wir freuen uns, dass wir die DozentInnen-Runde erweitern konnten und Euch viele interessante Themen anbieten können. Wie immer gibt es ein online-Seminar-Format von ca. 45 Minuten Dauer und anschließend ausreichend Zeit für Rückfragen, Austausch und Diskussion. Wir bitten jeweils um kurze, formlose Anmeldung per Mail an die Geschäftsstelle. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung mittels PC, Laptop, Tablet oder Smartphone sowie Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Die Teilnahme ist und bleibt für Euch kostenlos!
Für Zwischendurch und Jederzeit:
"Und was soll ich jetzt machen?!" Wie unsere Psyche auf Krisen reagiert
(Vortrag BMC Sprechstunde Musikwirtschaft, 7. Mai 2020, Anne Löhr)
In diesem Vortrag für die "Sprechstunde Musikwirtschaft" der Berlin Music Commission gibt Diplom- Psychologin Anne Löhr Einblick in ausgewählte psychische Mechanismen im Zusammenhang mit persönlichen Krisen. Was macht eine Krise aus? Welche Phasen durchlaufen wir psychisch bei einer Ausnahmesituation?
Daran anknüpfend werden Impulse aus der systemisch-therapeutischen Arbeit zum Umgang mit den aktuellen Herausforderungen wie beispielsweise Ungewissheit, Ängstlichkeit, Motivationsverlust und Druck gegeben. Die MiM, "Mental Health in Music" ist die zentrale Anlaufstelle für alle Personen aus der Musikbranche und Kreativwirtschaft mit einem Interesse am Thema Mental Health.
Zum Youtube-Video der MiM
Für alle online-Fans verweisen wir auch gerne auf das vielfältige und reichhaltige Workshop-Programm der Deutschen Chorjugend in der virtuellen Chorwelt TOPIA:
Download: online-Workshops in der virtuellen Chorwelt TOPIA .

Samstag, 22. April, 11.00 Uhr
EARZ! Die Chor-APP
Felix Herrmann stellt uns die App vor, die Chorleitende auf vielfältige Weise unterstützt.
Samstag, 22. Oktober 2022, 11.00 Uhr
Fehlerkultur im Chor
Denise Weltken und Andrea von Grafenstein haben sich ausgiebig mit dem Thema "Fehlerkultur" auseinander gesetzt.
Die Dozentinnen laden ein:
Als ChorleiterInnen ist es unsere Hauptaufgabe, dem Gesang der Menschen zu lauschen, Hilfestellung zu geben und Verbesserungsvorschläge zu machen. Wir müssen ständig differenzieren, welche Fehler wir für unser Vorankommen nutzen können. Haben wir Herangehensweisen gelernt, Probleme konstruktiv anzugehen, entsteht ein Raum, in dem ein wertschätzender Umgang dazu führt, Fehler zu korrigieren und Fehler als das zu sehen, was sie sind – notwendige und willkommene Helfer.
Im Seminar beleuchten wir folgende Themen:
- Was ist ein Fehler? Was ist Fehlertoleranz? Was ist ein Spielraum? Welche Konsequenzen können Fehler haben?
- Umgang von ChorleiterInnen mit Fehlern und mögliche Reaktionen.
- Umgang mit eigenen Fehlern.
- Mit welchen Methoden können wir unsere Fehlerkultur konstruktiver gestalten?
Diese und weitere Fragen werden in unserem Oktober- Seminar behandelt. Wie immer mit einem kurzen Vortrag und viel Raum für persönlichen Austausch!

Samstag, 30.04.2022, 11.00 Uhr
Choreographie und Bühnenpräsenz: Welche Grundkompetenzen brauche ich, um meinen Chor und mein Projekt optimal in Szene zu setzen? Wie kann ich selbst einfache, aber wirkungsvolle Chor-Choreographien entwickeln und umsetzen? Und wie versetze ich meine SängerInnen in die Lage, selbst kreativ zu werden?
Barbara Beckmann vermittelt uns die Grundlagen, die alle Nicht-TänzerInnen und Nicht-SchauspielerInnen brauchen, um ohne fachliche Hilfe von außen jedes Chor-Projekt stimmig auf die Bühne zu bringen. Eingeladen sind neben ChorleiterInnen auch und besonders Jugendliche, die sich in ihren Chören gerne dieses Themas annehmen möchten.

Samstag, 26.03.2022
Dirigat und Schlagtechnik in Kinderchor
Martin te Laak, u.a. Dozent für die C-Lehrgänge in der Landesmusikakademie, gibt wertvolle Tipps und bietet Übungen zu verschiedenen Themen an. Eure konkreten individuellen Fragen werden gerne behandelt.