Empfehlungen und Tipps
Qualifizierender Lehrgang Grundlagen der Chorleitung – C1/C2
Termin: 12.09. – 14.09.2025 (Orientierungswochenende); weitere Termine: 10.10. -12.10.2025; 07.11. – 09.11.2025; 05.12. – 07.12.2025; 23.01. – 25.01.2026; 20.02. – 22.02.2026; 20.03. – 22.03.2026
DOZENT:INNEN: Martin te Laak; Jens Niemann; Christina Golldack; Edin Mujkanović;
INHALT: In sieben praxisorientierten Wochenendphasen lernen Sie grundlegendes Handwerkszeug für eine erfolgreiche und kreative Chorarbeit. Unser engagiertes Dozententeam vermittelt Ihnen Dirigiertechniken, zeigt effektive Methoden zum Einsingen und Proben, trainiert Ihre Stimme und führt Sie in eine praxisnahe Musiktheorie ein – auch ohne Klavierkenntnisse!
Nach dem Lehrgang können Sie kleine Auftritte souverän leiten und Proben bereichernd gestalten. Sie erweitern Ihre Fähigkeiten in einem geschützten Raum, erhalten wertvolle Impulse zur Stimmbildung und Literaturkenntnis in Stilrichtungen wie Pop, Jazz, Klassik und Weltmusik.
Die erste Lehrgangsphase bietet eine unverbindliche Gelegenheit, Teilnehmende und Dozent:innen kennenzulernen, bevor Sie sich für den gesamten Kurs entscheiden (C2-Abschluss mit Prüfungen) bzw. bis zur dritten Phase (C1-Abschluss ohne Prüfungen).
PREIS: 267,00 € inkl. Unterkunft (DZ) u. Verpflegung; erm. 232,00 € inkl. Unterkunft (DZ) u. Verpflegung für junge Menschen in Ausbildung bis 25 Jahre für die Orientierungsphase.
Die weiteren Kursphasen kosten 1.614,00 € bzw. 1.404,00 € (Ratenzahlung nach Absprache möglich)
INFO UND ANMELDUNG: https://lma-nrw.de//termindaten/2470/
Landesgartenschau Neuss am 4. und 5. Juli 2026
Der Landesmusikrat NRW präsentiert die Amateurmusikszene Nordrhein-Westfalens am 4. und 5. Juli auf der Landesgartenschau Neuss. Auf der Hauptbühne der Schau nahe dem Haupteingang singen am Samstag Chöre aus dem ganzen Land und spielen am Sonntag Instrumentalensembles – vom Blasorchester über Percussion-Ensembles bis zum Spielmannszug.
Farbiges Bild der Landesgartenschau: Die Landesgartenschau Neuss wird zum sommerlichen Klang- und Farbenfest: Blühende Staudenbänder, kunstvoll gestaltete Schaugärten und schattige Baumräume bilden die Kulisse; Promenaden, Picknickwiesen und Erlebnisflächen laden zum Verweilen ein. Zwischen Duft von Sommerblumen und nachhaltigen Gartenideen trifft hier Familienpublikum auf Gartenfans, Kulturinteressierte und Spontanbesucher – ein lebendiger, offener Ort, an dem Musik unmittelbar Menschen erreicht.
Warum Ensembles mitmachen sollten:
- Große Bühne, großes Publikum: Auftritt auf der zentral gelegenen Hauptbühne mit hoher Besucherfrequenz und bester Sichtbarkeit.
- Neue Zielgruppen gewinnen: Begegnung mit einem vielfältigen, nicht primär „musikaffinen“ Publikum – ideal für Mitgliedergewinnung und Vereinspräsenz.
- Professioneller Rahmen: Technische Betreuung vor Ort, kurze Wege, Backstage-Infrastruktur und ein eingespieltes Ablaufteam.
- Öffentlichkeitswirkung: Auftritt im Rahmen eines landesweiten Leuchtturms.
- Gemeinschaftserlebnis: Ein musikalisches Sommerhighlight für Chor/Orchester – motivierend, identitätsstiftend, erinnerungswürdig.
Catering: Im Backstagebereich werden Softgetränke zur Verfügung gestellt. Ein umfangreiches Gastronomieangebot befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Bühne (kostenpflichtig).
Aufwandsentschädigung: Im Rahmen der vorhandenen Mittel wird eine kleine Aufwandsentschädigung für Reise- und Transportkosten gezahlt.
Fragen zur Organisation und Anmeldung per Anmeldebogen bis zum 29. März 2026 an Ewa Krohn, Landesmusikrat NRW – e.krohn@lmr-nrw.de
6k united
Liebe 6K UNITED!- Freunde und -Interessierte,
die Anmeldemöglichkeit für 2026 ist freigeschaltet!
Herzliche Grüße,
Ihr 6K UNITED!-Team
Alle Infos und Anmeldemöglichkeit